Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

 


HONOURED WITH

SEVERAL AWARDS

Z O T L Ö T E R E R

S M A R T  -  E N E R G Y  -  S Y S T E M S

   

GRAVITATIONSWASSERWIRBELKRAFTANLAGEN 

ÖKONOMIE

Grundsätzlich unterscheiden sich GWVPPs von herkömmlichen Wasserkraftanlagen durch einen deutlich geringeren Errichtungs- und Serviceaufwand:

  • GWVPP benötigen kein aufwendiges und teures Durchflussregelungssystem.
  • GWVPP benötigen keinen Feinrechen samt kostspieliger Rechenreinigungsanlage.
  • GWVPP benötigen keine zusätzliche Fischwanderhilfe - damit entfällt auch deren Betreuungsaufwand. 
  • GWVPP können meist direkt, das heißt ohne teure Transformatorstation in das öffentliche Stromnetz einspeisen.
  • Der Betriebsaufwand von GWVPP beschränkt sich auf die Kontrolle der Durchgängigkeit des Grobrechens.
  • Ein GWVPP zeichnet sich durch ein Minimum an bewegten Teilen aus - damit beschränkt sich das Service auf das Nachschmieren von wenigen Lagerstellen (Turbinenlager und Schützzüge).      

 

Als Beispiel für eine relative kurze Amortisationszeit von GWVPPs kann unsere eigene 10kW-GWVPP angeführt werden, die bereits seit 2006 (also bereits über 10 Jahre) in Betrieb ist:

  • Die Investitionskosten für die Errichtung der 10kW-GWVPP im Jahr 2006 waren 60.000€.
  • Die Betriebs- und Instandhaltungskosten (Wartung, Versicherung, ....) betrugen pro Jahr rund 1000€.
  • Der Ertrag lag durchschnittlich bei 55.000kWh/anno (vergütet mit 0,2€/kW bei Energiebedarfsabdeckung für eigenes Firmengebäude) bzw. rund 11.000€ pro Jahr
  • Je nach gewähltem Investitionsmodell für die Anlagenerrichtung kann sich somit eine 10kW-GWVPP bereits nach 7 Jahren amortisieren. Nach 7 Betriebsjahren stehen also Aufwendungen (Errichtungskosten+Betriebskosten+Instandhaltungskosten) in der Höhe von insgesamt 67.000€ einem Energieertrag von 70.000€ gegenüber.

 

Wesentlich für eine kurze Amortisationszeit Ihrer zukünftigen GWVPP ist, dass Sie die erzeugte Energiemenge möglichst zur Gänze selbst verbrauchen!

   

Im Gegensatz zu Photovoltaikanlagen liefern GWVPPs (bzw. Wasserkraftanlagen ganz allgemein) rund um die Uhr Ökostrom. Insofern entfallen bzw. reduzieren sich die Kosten für ein lokales Energiespeichersystem beträchtlich.

    

GWVPPs eignen sich vorzüglich für die lokale dezentrale Stromversorgung an Bächen und kleineren Flüssen. Insofern lässt sich die Amortisation einer GWVPP an Hand der eingesparten Energiemenge kalkulieren. Nachdem GWVPP wie die meisten Wasserkraftanlage 50 Jahre und länger in Betrieb sein können, erhält der Besitzer und Betreiber einer GWVPP in etwa 35 Jahren das Doppelte seiner Investitionen wieder zurück und ist weiterhin Besitzer und Betreiber einer Wasserkraftanlage, die verlässlich Ökostrom produziert.

  

Als Investition für Infrastrukturprogramme bieten GWVPP den entscheidenden Vorteil, dass Investition rasch zu einem Rückfluss in Form von elektrischer Energie führen.

Auch eine größere GWVPP ist in etwa 4 Monaten fertig gestellt, während sich die Bauzeit von Großprojekte oft über mehrere Jahre erstreckt und sich die Errichtungskosten deutlich nach oben entwickeln können. Großprojekte die eingestellt werden müssen, verursachen enorme Kostenausfälle.

Bei einer Skalierung in viele Kleinprojekte können bereits fertig gestellte GWVPP umgehend genutzt werden und Ökostrom produzieren. Das Risiko der Finanzierung mehrerer GWVPP ist daher wesentlich geringer als die Finanzierung einer Großwasserkraftanlage.

Viele dezentral angeordnete GWVPP entlasten das öffentliche Stromnetz, während eine Großwasserkraftanlage einen erheblichen Netzausbau erfordert. 

     

Kostenvergleich einer Kleinwasserkraftanlage (Laufwasserkraftanlage ohne Wehranlage):

  

 10kW-Gravitationswasserwirbelkraftanlage 

 herkömmliche 10kW-Wasserkraftanlage 

 Planung und behördliche Genehmigung 

15%

15%

Turbinenkammer

 

25%

Generatorhaus

 

20%

Rotationsbecken

30%

 

Turbine

10%

40%

Tragekonstruktion

10%

 

Getriebe

5%

4%

Generator

4%

4%

Einlaufschütz

4%

4%

Wehrschütz

4%

4%

Grobrechen

4%

 

Feinrechen

 

5%

Rechenreinigungsanlage

 

27%

Schaltkasten

9%

17%

Einspeisekabel (100m)

5%

5%

Fischaufstiegshilfe

 

30%

Gesamtinvestition 

 100%  200%

Durchschnittliche Betriebskosten pro Jahr

1,5% der Gesamtinvestition

1,5% der Gesamtinvestition

     

Jahresarbeitsvermögen 

60.000kWh

60.000kWh  

    

       

 Amortisation unterschiedlicher Ökostromanlagen:

Vergleich von 10kW-Anlagen für die Ökostromgewinnung in Mitteleuropa bei einer Ökostrom-vergütung von 0,2€/kWh

Gravitationswasser-wirbelkraftanlage

herkömmliche  Wasserkraftanlage

Windkraftanlage

Photovoltaikanlage

 

 

 

 

 

Errichtungskosten

100.000€

bzw.

10.000€/kW

200.000€

bzw.

20.000€/kW

40.000€

bzw.

4.000€/kW

17.000€

bzw.

1.700€/kW

 

 

 

 

 

Service/Wartung/

Versicherung

pro Jahr

1000€

1200€

200€

100€

 

 

 

 

 

 Jährlicher Ertrag

60.000kWh

60.000kWh

10.000kWh

10.000kWh

 

 

 

 

 

Laufzeit

100 Jahre

100 Jahre

25 Jahre

25 Jahre

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Investition bezogen auf eine Laufzeit von 100 Jahren

200.000€

320.000

180.000€

78.000€

 

 

 

 

 

Ertrag bezogen auf eine Laufzeit von 100 Jahre

6.000MWh

bzw.

1.200.000€

6.000MWh

bzw.

1.200.000€

1.000MWh

bzw.

200.000€

1.000MWh

bzw.

200.000€

 

 

 

 

 

Gewinn bezogen auf eine Laufzeit von 100 Jahren

1.000.000€

880.000€

20.000€

122.000€

     

Für Beratung, Planung und Projektdurchführung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

 

© ZOTLOETERER All Rights Reserved   -   IMPRESSUM   -   KONTAKT   -   FIRMEN-PORTRAIT   -   PHILOSOPHIE   -   PUBLIKATIONEN